Sie befinden sich hier
Startseite » Verantwortung und Engagement » Projekt Kranichschutz
Startseite » Verantwortung und Engagement » Projekt Kranichschutz
Projekt Kranichschutz (ab 2022)
EMG Live Projekt-Partnerschaft mit dem NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf.


Kraniche im Sonnenuntergang & Infomobil Zingst / Fotos: Heidi Witzmann
Sie interessieren sich für das Thema Kraniche / Kranichschutz Deutschland?


KRANORAMA Aussenansicht & Kraniche im Landeanflug / Fotos: Heidi Witztmann


Traktor bringt Kranichfutter am KRANORAMA aus / Foto: Heidi Witzmann
Hinweis: Durch das Klicken auf den Link gelangen
Sie direkt auf die Kranichschutz Deutschland Internetseite und verlassen
das EMG Elektromobile Internetportal / unsere Internetseite
Kranich-Rangerinnen und Ranger / Foto: Heidi Witzmann
Kraniche am KRANORAMA / Foto: Heidi Witzmann
Zur
GPS-Live-Projekt-Partnerschaft: Die GPS Sender ermöglichen es,
tagesaktuell Aufenthaltsorte der Kraniche zu beobachten. Hierdurch
können neue Rastplätze, mögliche Gefahren und das Verhalten der
Glücksvögel beobachtet werden. Ebenso können zum Beispiel Aussagen über
die Zugwege der Kraniche gemacht werden. Somit lässt sich künftig der
Aufenthaltsort ´live´ verfolgen.
Ende Juni wurde die Beringungs- und Besenderungsaktion 2022 abgeschlossen. Unser Schützling Steini wurde in Zahren (bei Parchim) beringt und besendert, so dass die
GPS-Signale auf der "Movebank" erfasst werden (einer Datenbank der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.).
Mittlerweile erhalten wir regelmäßig Signale von Steini.
Update September 2022: Der junge Kranich wächst heran und erkundet munter die Umgebung. Mittlerweile entdeckt Steini
die Region Drewitzer / Plauer See bis hin zu den Langenhägener
Seewiesen. Seine erste große Reise in den Süden steht bevor! Wir
wünschen ihm, seinen Artgenossinen und Artgenossen allzeit guten Flug!
Update Oktober 2022: Mitgeflogen - der junge Kranich auf seiner ersten großen Reise! Auch unser Patenkranich hat das gute Zeitfenster für den Zug genutzt und sich seinen Artgenossinnen und Artgenossen angeschlossen. Am 19. Oktober ist der Jungkranich aus der Brutheimat nach Niedersachsen geflogen. Putzmunter erkundet der Schützling aktuell auf der Zwischenrast die Region zwischen Diepholz und Sulingen.
Update November 2022: Mit Rückenwind in den Süden! Steini setzte seine erste grosse Reise am 15. November fort. Mit seinen Artgenossinnen und Artgenossen überflog der Patenkranich die Region zwischen Münster und Hamm. Auf dem Weg Richtung Süden wurde der Nationalpark Eifel überquert. Entlang der Grenzregion Belgien / Luxemburg ging die Reise Richtung Frankreich weiter.
Update Januar 2023: Gemeinsam mit den Artgenossinen und Artgenossen zog der Jungkranich in das Überwinterungsgebiet Extremadura (Spanien). Wir freuen uns auf die gesunde Rückkehr im März.
Update 14. März 2023: Der Jungkranich genießt offensichtlich pudelwohl den ersten Winter in Spanien. Zahlreiche Kranichverbände haben bereits in den letzten Wochen die Reise nach Deutschland angetreten. Der Patenkranich bummelt noch etwas im Süden und frisst sich dort an den Eicheln hoffentlich kräftig satt.
Update Ende April 2023: Der junge Kranich hat sich auf seiner ersten Reise sehr lange im Süden aufgehalten. Zeitweise sah es sogar so aus, als würde er in der Camargue auf einen anderen Zugweg wechseln. Steini hat sich schließlich doch entschieden, ganz traditionell nach Deutschland zurückzukehren. Wir freuen uns, dass der Jungkranich wohlbehalten zurückgekehrt ist. Ganz besonders deshalb, da das erste Jahr im Leben eines Kranichs besonders gefährlich ist.
Mit
etwas Glück wird der ´Patenkranich´ künftig zweimal jährlich unsere
Heimatregion überqueren, soweit die nördliche
Flugroute gewählt wird.
Am 17. und 18. September 2022 besuchte unser Geschäftsführer Jörg Gatzemeier das NABU-Kranichzentrums in Groß-Mohrendorf. Ein
Besuch der sehr viel Freude bereitet und einen bleibenden Eindruck
hinterlassen hat! Als Förder von Kranichschutz Deutschland sind auch in den nächsten Jahren regelmäßige Besuche vor Ort geplant.
Sie interessieren sich für das Thema Kraniche / Kranichschutz Deutschland?
Seit mittlerweile 31 Jahren engagiert sich Kranichschutz Deutschland für den Schutz des Graukranichs in Deutschland. Die Organisation betreibt in Groß Mohrdorf, nur ca. 20 km nordwestlich von Strahlsund, eine Ausstellung und eine moderne und barrierefreie Beobachtungsplattform, das KRANORAMA. Jedes Jahr im März und September/Oktober ist Hochsaison in der Region zwischen Rostock und Rügen, denn dann rasten hier zwischen 50.000 und 70.000 Kraniche gleichzeitig. Tausende Menschen reisen an, um die Faszination des Vogelzugs und der Kranichrast an der Vorpommerschen Boddenküste zu erleben. Während dieser Zeit wird das kleine Team aus Festangestellten von ca. 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.
An den Günzer Seewiesen befinden sich seit Jahrzehnten Fütterungsflächen für die Kraniche. Hier können sie ungestört Mais oder Weizen fressen, denn für den weiten Flug in ihre Überwinterungsquartiere benötigen sie dringend Energie. In der Beobachtungsstation KRANORAMA können Besucherinnen und Besucher den großen grauen Vögeln ganz nah kommen: Mit Fernglas und Spektiv wird beobachtet - die vielen Fragen können die Gäste den fachkundigen ehrenamtlichen Kranich-Rangerinnen und Kranich-Rangern stellen. Gleiches gilt für den Beobachtungsposten in Zingst: Dort sind zwischen Mitte September und Mitte Oktober ebenfalls ehrenamtliche Rangerinnen im Einsatz und begleiten den abendlichen Einflug der Kraniche auf den Schlafplatz der Insel Kirr. Bei gutem Wetter versammeln sich auf dem Deich hunderte Kranich-Begeisterte und schauen gebannt, wie die großen Kranichformationen über ihnen am Himmel fliegen.
Für die Finanzierung der Fütterung wie auch für andere Schutzmaßnahmen werden Spenden gesammelt. Außerdem besteht die Möglichkeit Fördermitglied zu werden oder eine Patenschaft für einen Brutplatz, die Beringung oder Besenderung eines Kranichs abzuschließen und auf diese Weise die Forschung und das Monitoring zu unterstützen.
Spannende zusätzliche Informationen, Hintergründe und Fördermöglichkeiten finden Sie direkt auf den Kranichschutz Deutschland Internetseiten (Hinweis:
Durch das Klicken auf den Link gelangen Sie direkt auf die
Kranichschutz Deutschland Internetseite und verlassen das EMG
Elektromobile Internetportal / unsere Internetseite):
Internetportal Kranichschutz Deutschland (hier klicken)